Am 24.4.2025 ist unser Ehrenmitglied und Ehrenkreisbrandrat Egon Ettl gestorben

Geboren 4. Februar 1929 – Gestorben 24. April 2025

Egon Ettl stammt aus einer alteingesessenen Ottobrunner Familie. Sein Vater Pankratius Ettl gehörte im Jahr 1914 zu den Gründern der Ottobrunner Feuerwehr. Nach Ende des 2. Weltkriegs trat Egon im Alter von 16 Jahren in die Feuerwehr ein. Somit gehörte er ihr 80 Jahre lang an – so lange wie noch kein anderes Mitglied in der 111-jährigen Geschichte der Wehr.

Das damalige Gerätehaus lag an der Einmündung der Jahnstraße in die Rosenheimer Landstraße und somit in der Nähe vom Anwesen der Familie Ettl. Dieses war eng in den Arbeitsablauf der Feuerwehr eingebunden. In dessen Kellerwerkstatt erfolgten viele Reparaturen und Basteleien für die Optimierung der Ausrüstung der Feuerwehr. Die Masken der Atemschutzgeräte wurden bei ihm zu Hause gereinigt, denn das bis 1971 genutzte Gerätehaus hatte keine Werkstätten. Egon übernahm bereits in jungen Jahren verantwortungsvolle Aufgaben in der Wehr. Von 1952 bis 1971 übte er, vom Beruf Bankkaufmann, das Amt des Schriftführers aus. Seine ausführlichen Protokolle, seine akkurate Führung des Stammbuchs mit der Mitgliederliste sowie seine Erinnerungen, die er gerne mit jüngeren Kameraden teilte, stellen einen wertvollen Informationsschatz zur Erforschung der Geschichte der Ottobrunner Feuerwehr dar.

1957 ernannte ihn die damalige Feuerwehrführung zum Löschmeister und Egon war 1958 Mitbegründer der Jugendfeuerwehr, die zu den ersten in Bayern zählt. 1970 führte ihn der Weg in die Kreisbrandinspektion. Vom 01.06.1970 bis 12.11.1975 amtierte er als Kreisbrandmeister und anschließend bis 12.01.1978 als Kreisbrandinspektor. Mit seiner Wahl zum Kreisbrandrat war Egon 14 Jahre lang die ranghöchste Feuerwehrführungskraft im Landkreis München. Mit der damaligen Altersbegrenzung für Kreisbrandräte mit 63 Jahren endete am 03.02.1992 seine aktive Dienstzeit.

In seiner Eigenschaft als neu gewählter Kreisbrandrat richtete er 1978 den Kreisfeuerwehrtag in seiner Heimatgemeinde in der gerade fertiggestellten Mehrzweckhalle (heute Ferdinand-Leiss-Halle) aus. Es soll sich damals um die erste Großveranstaltung in der Halle gehandelt haben.

Auch als Mitglied der Kreisbrandinspektion hielt Egon engen Kontakt zu seiner Feuerwehr. Er erschien zur Übung der Jugendfeuerwehr, ließ die jungen Kameraden in Zweierreihen antreten und hielt ihnen einen durchaus längeren aber einprägsamen Vortrag, welche wertvolle und sinnstiftende Aufgabe sie mit dem Ehrenamt Feuerwehr übernehmen und was Kameradschaft bedeutet.

Große Spuren hinterließen sein Wirken in der Verwaltung der Ottobrunner Feuerwehr. Zuletzt beruflich als Bankprokurist tätig, arbeitete sich Egon als Autodidakt Ende der 1980er Jahre in Datenbanksysteme ein und programmierte nächtelang zuerst eine Kassenverwaltung für die Vereinsfinanzen. Dem folgte eine Datenbank zur Mitgliederverwaltung sowie zur Erfassung und Auswertung der Einsätze.

Gesundheitlich bedingt zog sich Egon in den letzten zwei Jahrzehnten zurück und hat nicht mehr an Veranstaltungen der Feuerwehr teilgenommen. Interessiert an der Entwicklung seiner Feuerwehr blieb er bis zum Schluss. Leider konnte ihm die Vorstandschaft die Urkunde für 80-jährige Mitgliedschaft im März nicht persönlich überreichen. So nahm diese auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung sein Sohn Erwin Ettl für ihn entgegen.

Egon Ettl war weit mehr als ein Kamerad – er war ein Vorbild, Mentor und Stütze der Ottobrunner Feuerwehr. Über Jahrzehnte prägte er unsere Wehr mit seinem unermüdlichen Einsatz, seiner fachlichen Kompetenz und seiner ruhigen, respektvollen Art.  Als Ehrenkreisbrandrat und als engagiertes Mitglied unserer Wehr hat er sich weit über das Normale und über die Gemeindegrenze verdient gemacht – für Ottobrunn, den Landkreis München und für das Bayerische Feuerwehrwesen insgesamt.

Davon zeigen viele Auszeichnungen, die er für sein Wirken erhielt:

  • 1972 Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber
  • 1975 Steckkreuz des Feuerwehr-Ehrenzeichens (Bayern)
  • 1983 Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold
  • 1987 Bundesverdienstkreuz am Bande
  • 1990 Ehrenkreuz in Gold des Weltverbandes Freiwilliger Feuerwehren
  • 1992 Ernennung zum Ehrenmitglied der Ottobrunner Feuerwehr und zum Ehrenkreisbrandrat anläßlich des altersbedingten Ausscheiden aus dem aktiven Dienst
  • 1992 Ehrennadel in Gold der Gemeinde Ottobrunn und Ehrenring in Gold des Landkreises München

Der Trauergottesdienst findet am 6. Mai 2025 um 18.00 Uhr in der Ottobrunner Kirche St. Otto statt. Die Beisetzung erfolgt im engsten Familien- und Freundeskreis.

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Ottobrunn danken Egon Ettl für Alles und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Ruhe in Frieden.

Zur Feier 50 Jahre Siedlungsraum Ottobrunn fand 1952 eine Vorführung der Feuerwehr statt. Egon Ettl mit Verteiler und Schlauch unterwegs.

1958 erhielt die Ottobrunner Feuerwehr ihr TLF 16, mit dem Egon Ettl (3. von links) oft als Maschinist oder Fahrzeugführer ausrückte.

Am 16. Juli 1964 legte die Ottobrunner Feuerwehr zum ersten Mal das neu eingeführte Bayerische Leistungsabzeichen ab. Egon Ettl leitete die rechts stehende Gruppe als Gruppenführer.

Auf der Jahreshauptversammlung 1985 überreichten Vorsitzender Mathias Oexler, Bürgermeister Dr. Horst Stähler-May und stellv. Vorsitzender Günther Wolf ein Geschenk zur 40-jährigen Mitgliedschaft an Egon Ettl.

Als Kreisbrandrat baute Egon Ettl (vor der Floriansstatue stehend) eine umfangreiche Kreisausbildung auf. 1986 unterrichteten von der FF Ottobrunn Klaus Fischer, Ingo Süß und Erwin Ettl im Truppmann-/Truppführer-Kurs. (Links KBM Adolf Fritz und 3. von links KBI Rudolf Kirchmayer) [Foto Kreisbildstelle Landratsamt München]

Am 19.01.1992 verlieh Ottobrunns Bürgermeisterin Prof. Dr. Sabine Kudera die Ehrennadel in Gold an Egon Ettl. Hier 2. von links mit allen auf der Bürgerehrung geehrten Feuerwehrmitglieder.

70 Jahre Mitglied bei der Ottobrunner Feuerwehr, dazu gratulierten 2015 Vorstand Klaus Ortmeier, Bürgermeister Thomas Loderer, Kommandant Eduard Klas und Verwaltungsratsmitglied Michael Schauer.