Diese Themen hatte die Ottobrunner Feuerwehr am 1. Bevölkerungsschutztag des Landkreises München
Warnen – dafür stand die MoBeLa, ein mobile Warn – und Lautsprecheranlage, die auf dem Dach des daneben parkenden Einsatzleitwagen ELW montiert wird. Bei Fahrten durch das Gemeindegebiet werden damit Durchsagen und Hinweise an die Bevölkerung gegeben.
Informieren – die KatLeuchttürme sind von der Gemeinde Ottobrunn festgelegte Anlaufpunkte, an denen bei einem längeren Stromausfall und dem damit verbundenen Ausfall von Telefon- und Mobilfunknetzen die Bürger einen Notruf melden können und erste Informationen erhalten. Betreut werden diese von den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr. Dafür beschaffte die Gemeinde Rollwagen mit Stromerzeugern und Beleuchtungsgerät, um die Anlaufpunkte auszustatten. Diese sind die drei Grundschulen an der Friedenstraße, der Putzbrunner Straße und der Einsteinstraße, das Wolf-Ferrari-Haus und das Feuerwehrgerätehaus.
Vorsorgen – Mit einer Ausstellung eines Notvorrats an haltbaren Lebensmitteln, Campinggaskocher, Wasserfilter und Kurbelradio verband die Feuerwehr die Empfehlung, dass sich jeder Mitbürger auf eine Notlage – wie einen Stromausfall – selber vorbereiten solle. Dafür haben die Kameradinnen und Kameraden der Ottobrunner Feuerwehr die Broschüre „Katastrophen – Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen mit einer Checkliste“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe an die Mitbürger verteilt. Sie haben Interesse an der Broschüre? Hier können Sie diese herunterladen Ratgeber & Checkliste – BBK
Es gab an unserem Stand viele und intensive Gespräche mit Mitbürgern aus Ottobrunn und aus der Umgebung, sowie mit Kameraden von Feuerwehren und Mitarbeitern von Katastrophenschutzbehörden aus Oberbayern. Landrat Christoph Göbel ließ sich bei seinem Rundgang über das Veranstaltungsgelände am Stand der Feuerwehr Ottobrunn von Kommandant Eduard Klas die Präsentation der Wehr erläutern.
Um die Verpflegung der Besucher und Teilnehmer kümmerte sich die Feuerwehr Taufkirchen. Die Feuerwehr aus Hohenbrunn führte das ferngesteuerte Einsatzhilfsfahrzeug vor auf dem ein Wasserwerfer montiert war. Am Stand der Feuerwehr Oberhaching lernten die Besucher den Umgang mit dem Feuerlöscher. Die Rettungshunde der Feuerwehren Aschheim und Hochbrück zeigten ihr Können auf einem Parcours.
Rettungsdienste, THW, ABC-Zug, Polizei und Bundeswehr informierten über ihre Aufgaben und Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz, boten Tipps zur Ersten Hilfe und praktische Anleitung bei Reanimationen, führten ihre Ausrüstung vor und warben auf dem am 24.5.2025 auf dem Parkplatz der Firma Airbus in Taufkirchen durchgeführten 1. Bevölkerungsschutztag des Landkreises München um ehrenamtliche Mitglieder oder um berufliche Mitarbeiter.

Stand der Ottobrunner Feuerwehr am 1. Bevölkerungsschutztag des Landkreises München am 24. Mai 2025

Die KatLeuchttürme waren ein wichtiges Thema am Stand genauso wie die Vorsorge durch Bevorratung von Lebensmitteln und die Warnung und Information der Bevölkerung mit einer mobilen Lautsprecheranlage.

Landrat Christoph Göbel (rechts) und Bürgermeister Thomas Loderer wurden am Stand der Ottobrunner Feuerwehr von Standleiter Klaus Fischer und Kommandant Eduard Klas begrüßt.

In der großen Ausstellung von Hilfsorganisationen erfreute die Feuerwehr Hohenbrunn die Besucher und besonders die Kinder mit der Vorführung des ferngesteuerten Einsatzhilfsfahrzeuges.

Bundeswehr und Polizei präsentierten sich am Bevölkerungsschutztag genauso wie …

… die Rettungsdienste und viele andere HIlfsorganisationen.