Rettungssatz mit Power-Akku statt Hydraulikschläuchen
Der Feuerwehrverein unterstützte die Anschaffung von Rettungsschere, Rettungsspreizer und Rettungszylinder für das HLF 20.
Der Feuerwehrverein unterstützte die Anschaffung von Rettungsschere, Rettungsspreizer und Rettungszylinder für das HLF 20.
Am 23. August 2005 rückte die Feuerwehr Ottobrunn zum Hochwassereinsatz in den Landkreis Garmisch-Partenkirchen aus.
Zur Unterstützung der Feuerwehr Brunnthal wurden das LF 20 und die DLK 23-12 nach Kirchstockach alarmiert.
In einem Anbau eines Bungalows in der Spitzwegstraße brach am Freitag morgen ein Brand aus. Als Einsatzleiter 2. Kommandant Klaus Ortmeier 4 Minuten später eintraf, war der als Hobbywerkstatt genutzte Raum rußgeschwärzt und verraucht.
„Baum auf Fahrbahn“, „Baum auf Haus“ oder „Baum droht zu fallen“ sind die üblichen Einsatzstichworte, wo das Können im Umgang mit der Motorsäge gefordert ist.
Am 30. Mai 2015 kam es erneut zu einem Brandalarm aus der Seniorenwohnanlage an der Ottostraße. Es war ein Toast in einem Toaster verbrannt.
Die gute Zusammenarbeit aller Rettungskräfte am Abend des 15. Mai führte zu einer schnellen Rettung der beim Großbrand gefährdeten Altenheimbewohner.
Zur Hochzeit gratulieren die Kameradinnen und Kameraden ihrem Mitglied Manfred Voggenreiter herzlich und wünschen dem Brautpaar Christine und Manni viel Glück für die gemeinsame Zukunft.
In einer 3-Zimmer-Wohnung im 3. Stock der Altenheimwohnanlage an der Ottostraße brach ein Brand aus, der zu einer massiven Menschenrettung durch ein Großaufgebot an Rettungskräften führte.
8 Ottobrunner Feuerwehrleute stehen am Vatertag in Gebenhofen und liefern Notdächer. Ein Tornado hatte in der Nacht zuvor mehrere Ortsteile von Affing (Landkreis Aichach-Friedberg) verwüstet.